Lösungsfokussierte Gespräche mit Kindern (Webseminar)

Kinder finden Gespräche, Therapie und Beratung in der Regel eher langweilig – oft zu Recht! Um sich auf die Bedürfnisse von Kindern gut einzustellen und gleichzeitig über Lösungen für Schwierigkeiten, Ressourcen und Schritte hin zum Ziel zu sprechen bietet die lösungsfokussierte Beratung einige kreative Methoden.
Natürlich kann man die Lösung malen, man kann sie aber genauso gut auch mit Bildkarten darstellen, sie kneten, einen Comic zeichnen oder einen Wunder-Film drehen. Ressourcensteckbriefe, Fragen auf dem Luftballon und der Komplimente-Rucksack sind nur einige Beispiele für Übungen und Spiele, die sowohl Spaß bringen als auch Ressourcen sichtbar machen.

In diesem Workshop erwarten Sie eine kurze Einführung in die zugrunde liegende Theorie sowie viele praktische Ideen, um Lösungsvisionen in der Zusammenarbeit mit Kindern lebendig werden zu lassen und diesen interessante und motivierende Denk- und Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen.

Im Workshop wird es eine gute Abwechslung zwischen kurzen Theorieeinheiten, vielen Übungen, Demonstrationen der Methode und Reflexionen/Diskussionen geben. Am Ende des Tages werden sich die TeilnehmerInnen neue und nützliche Haltungen und Werkzeuge erarbeitet haben, um ihren Umgang mit Kindern ziel- und ressourcenorientierter, stärkender und motivierender zu gestalten.

Teilnehmende dieser Veranstaltung werden außerdem erfahren,

  • warum es auch in schwierigen Situationen sinnvoll ist, Kindern und Eltern gegenüber eine interessierte, ressourcenorientierte, kooperative und wertschätzende Haltung zu bewahren
  • wie Sie gemeinsam mit den Kindern schrittweise eine realistische, auf die Kinder zugeschnittene Lösung für die wiederkehrenden Probleme erarbeiten können
  • wie Sie dazu beitragen können, Kinder zu motivieren
  • und warum eine lösungsfokussierte Haltung nicht nur die Klienten aktiviert, sondern auch die eigenen Ressourcen schont.

Zielgruppe:
Alle, die mit Kindern (ungefähr im Alter von 6-12 Jahren) arbeiten – egal ob beratend oder begleitend, therapeutisch oder stützend… immer, wenn es um Ziele und Probleme geht, ist es gut, alles dabei zu haben, um ein Lösungsbild zu malen!

Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich.
Hinweis: für Webseminare gelten diese AGBs.

Lösungsfokussierte Gespräche mit Erwachsenen (Webseminar)

Mit lösungsfokussierter Gesprächsführung können Sie Ihre PatientInnen/KlientInnen vom Problemdenken hin zum Lösungen entdecken begleiten und leichter darüber ins Gespräch kommen, wie man aus einer schwierigen und leidvollen Situation heraus (Erkrankungen/Einschränkungen etc..) wieder ins Alltagsleben und in die Tätigkeit kommen kann.

In lösungsfokussierten Gesprächen wird der Fokus auf die „Lösung“ und das, „was schon funktioniert“ gerichtet. Wir sprechen mit den KlientInnen hauptsächlich über erstrebenswerte Ziele, Ausnahmen vom Problem und kleine Schritte hin zu einer positiveren Zukunft. Dabei gilt immer die Annahme, dass Menschen bereits alle Ressourcen zur Lösung ihres Problems in sich tragen. Die Aufgabe des Therapeuten/Beraters ist es, durch bestimmte Fragen und eine unvoreingenommene und wertschätzende Haltung einen Gesprächsrahmen anzubieten, in dem diese Ressourcen nutzbar gemacht werden können. Das genaue Ergründen von Problemen und deren Ursachen ist für eine wirksame lösungsfokussierte Arbeit nicht notwendig – stattdessen werden kleine Erfolge und die nächsten Schritte in die richtige Richtung bewusst gemacht, genau betrachtet und verstärkt. Dadurch werden die KlientInnen eingeladen, auch selber nach und nach ihren Fokus auf ihre Ressourcen und die Lösung zu richten.

In diesem lebendigen und praxisorientierten Workshop wird in das Grundhandwerkszeug der lösungsfokussierten Gesprächsführung eingeführt. Die Fragetechniken und Grundhaltungen der lösungsfokussierten Arbeit werden in kurzen Einheiten theoretisch vermittelt und in praktischen Übungen in entspannter Atmosphäre (z.B. Livedemonstration, Rollenspielsituationen in Kleingruppen, Technikübungen) vertieft. Daneben gibt es Raum zur Reflexion und Diskussion der gelernten Inhalte.

Nach dem Workshop haben Sie einen gründlichen ersten Einblick und eigene praktische Erfahrung damit, lösungsfokussierte Gesprächsführung als Methode einzusetzen. Sie können sowohl das gesamte gelernte Repertoire als auch einzelne Fragetechniken oder Ideen aus dem Workshop in Ihre gewohnte Arbeitsweise integrieren.

Bitte beachten: Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich.
Hinweis: für Webseminare gelten diese AGBs.

Hochsensibilität (Webseminar)

Hochsensibilität ist eine charakterliche Disposition, eine angeborene Temperamentsbesonderheit, eine außergewöhnliche Stärke.

Etwa 20-30% aller Menschen sind überdurchschnittlich sensibel, sprich jedes 3.-5. Kind besitzt diese Hochsensibilität und zeigt diese in verschiedenen Verhaltensweisen oder Vorlieben.

Hochsensible Kinder zeigen ein intensives Gefühlsleben, sind lernbegierig, zeigen Interesse an Kunst, Musik oder der Natur, erkennen gut Details, sind kreativ, denken viel nach, sind einfühlsam, haben einen hohen Gerechtigkeitssinn und suchen Ruhe.

Jedoch besitzen sie auch eine empfindsame Haut (Probleme beim Tragen von Kleidung), zeigen Überempfindlichkeit bei Geräuschen oder Gerüchen, schlafen schlecht nach einem ereignisreichen Tag, sind oft gehemmt im Handeln bei neuem, weinen schnell, zeigen unter Druck Lernstress, fühlen sich schnell überfordert, trauen sich oft nichts zu und haben Konzentrationsprobleme (motorische Unruhe).

Hochsensibilität ist keine psychische Störung und hat keinen ICD-Code.

An dem Seminartag erfahren Sie, was Hochsensibilität für Kinder bedeutet, wie sie sich z.B. zu AD(H)S unterscheidet und warum es eine effektive Ressource ist, Eltern und das soziale Umfeld über diese Charaktereigenschaft aufzuklären.

Inhalte:

  • Verschiedene Merkmale der Hochsensibilität
  • Die Stärken und Schwierigkeiten von hochsensiblen Kindern
  • Das Umfeld beraten
  • Was brauchen hochsensible Personen vermehrt, woran können wir in verschiedenen Settings denken
  • Grenzsetzungsprobleme und Abgrenzungsstrategien
  • Belastung und Belastbarkeit
Bitte beachten: Der Kurs findet als Live-Webinar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webinars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich.
Hinweis: für Webinare gelten diese AGBs.

Ich schaff`s! – Workshop (Webseminar)

Im „Ich schaff’s!“ – Programm von Ben Furman (u.a.) wird die lösungsfokussierte Gesprächsführung in praktische und spielerische 15 Schritte verpackt. Es geht davon aus, dass es hilfreich ist, von Kindern und Jugendlichen gezeigte Schwierigkeiten und Probleme als Fähigkeiten zu betrachten, die noch erlernt werden müssen. Das Programm enthält alle Elemente, die für den Lernprozess bzw. die Veränderung notwendig sind: über das Finden eines klaren Zieles (einer Fähigkeit, die gelernt werden soll), die Förderung der notwendigen Motivation, das Einbeziehen von Helfern, das Üben der neu zu lernenden Fähigkeit bis hin zum Feiern des Gelingens. „Ich schaff’s!“ ist kreativ und ermöglicht lösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen sowohl einzeln, als auch in Gruppen. Ziel dieser Fortbildung ist es, das „Ich schaff`s!“ – Programm praxisnah und lebendig zu vermitteln. Die TeilnehmerInnen erleben einen guten Einstieg in die Haltungen und Grundideen von „Ich schaff`s!“ und werden einzelne Schritte in Kleingruppen üben.

  • Einführung in lösungsfokussiertes Arbeiten
  • Haltungen und Grundideen von „Ich schaff`s!“
  • Vorstellung und exemplarische Erprobung des 15-Schritte-Programms
Bitte beachten: Der Kurs findet als Live-Webinar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webinars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich.
Hinweis: für Webinare gelten diese AGBs.

Achtsames Selbstmitgefühl (MSC) zur Selbstfürsorge (Webseminar)

Fürsorge für andere bedarf Fürsorge für uns selbst. – Dalai Lama

Wer täglich im Kontakt mit Patienten steht, der weiß das neben dem fürsorglichen, hilfsbereiten und einfühlsamen Umgang mit hilfebedürftigen Menschen, es teilweise auch viel Kraft kosten kann, täglich mit den Leiden der Patienten mitzuschwingen, ihnen versuchen zu helfen und ihnen freundlich gegenüber zutreten.

Wenn wir uns mit Fürsorglichkeit überfordern, kann aus Mitgefühl Stress entstehen, der zu Erschöpfung und Fürsorgemüdigkeit führen kann und mit Symptomen wie Gereiztzeit, gestörter Schlaf, Magen-Darmprobleme, Hautausschlägen oder sozialer Rückzug einhergehen kann. Gerade Menschen in helfenden Berufen benötigen daher immer wieder Auszeiten- Zeiten für sich und ihre Bedürfnisse.

Einfache alltagstaugliche Übungen können daher einen Weg zeigen, das Selbstmitgefühl zu stärken. Denn Selbstmitgefühl ist die Basis, um achtsam mit den eigenen Grenzen umzugehen und diese große Herausforderung gesund zu bewältigen.

Aber auch unsere Patienten können von den Übungen zum Selbstmitgefühl profitieren. Nicht selten verurteilen sich Patienten sehr stark selbst, verfallen in selbstbezogenes Grübeln, fühlen sich von anderen abgetrennt und isoliert und ziehen sich zurück. Übungen zum achtsames Selbstmitgefühl können hier helfen um achtsamer mit schmerzhaften Emotionen umzugehen (Achtsamkeit), sich mit Anderen verbundener zu fühlen (Mitmenschlichkeit) und sich selbst akzeptierend und wohlwollend gegenüber zutreten (Freundlichkeit mit sich selbst).

Mindfulness Self-Compassion (MSC) ist ursprünglich ein 8-Wochen Kurs der entwickelt wurde, die Fertigkeit des Selbstmitgefühls zu kultivieren. Er basiert auf der Forschung von Kristin Neff (University of Texas, US) und dem klinischen Fachwissen von Christopher Germer (Harvard Medical School, US). Stetig zunehmende Forschungsbefunde zeigen, dass größeres Selbstmitgefühl deutlich mit mehr emotionalem Wohlbefinden, weniger Angst, Depression und Stress und einem Aufrechterhalten von gesunden Lebensweisen, wie gesunder Ernährung und Sport, und zufriedenstellenden Beziehungen einhergeht.

In diesem Seminar werden Kernübungen und praxisnahe Alltagsübungen aus dem MSC Kurs vorgestellt und geübt.

Inhalte:

  • Einführung und wissenschaftliche Hintergründe zum achtsamen Selbstmitgefühl
  • Komponenten des Selbstmitgefühls
  • Praktische Übungen für die eigene Praxis sowie für den Einsatz mit Patienten (Achtsamkeitsübungen zum Selbstmitgefühl verschiedener Länge und Foki, praktische Übungen für den Alltag um Selbstmitgefühl zu üben)
Dieses Live-Webseminar findet über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Für Webseminare gelten diese AGBs.

Genusstraining in der Therapie

Ist es möglich im Rahmen einer Therapie aktives Genießen der „kleinen Dinge“ des Alltag zu erlernen?
Bereits 1983 veröffentlichte der Psychologe Dr. Rainer Lutz, gemeinsam mit der Psychotherapeutin Eva Koppenhöfer das Therapieprogramm „Die kleine Schule des Genießens“ als halbstandardisiertes verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm. Als Genusstherapie oder -training ergänzt es heute immer öfter die etablierten psychiatrischen Behandlungsangebote.
Bis zu acht Patienten nehmen an den aufeinander aufbauenden ca. 90minütigen Sitzungen teil. Neben einer Einführungs- und Abschlusssitzung orientieren sich die weiteren Sitzungen an den fünf Sinnen des Menschen. Der Sitzungsaufbau ist immer gleich: nach einer Entspannungsübung folgen Wissenstransfer, Experimente und die Vorstellung einer „Hausaufgabe“ jeder einzelnen Teilnehmerin.
Das Programm hat einen starken Alltags- und Biografiebezug. Unabhängig von der Diagnose spricht es über die konkreten Wahrnehmungsübungen gezielt die gesunden Anteile vieler Patienten an. Patienten wechseln während der Sitzungen oft aus der Krankenrolle, sind aktiver, offener, zeigen bessere soziale Kompetenzen und weniger die krankheitsbedingten Symptome und Einschränkungen.
Beide Referenten arbeiten langjährig auf einer offenen allgemeinpsychiatrischen Akutstation, wo das Programm in Kooperation von Pflegepersonal und Ergotherapeuten seit mehreren Jahren zweimal in der Woche angeboten wird.
Das Therapieprogramm lässt sich aufgrund der Struktur und der Ressourcenorientierung sowohl im stationären, als auch im ambulanten Bereich anbieten.
Im Seminar werden neben den theoretischen Grundlagen zum Therapieprogramm, alle 7 Einheiten mit den Teilnehmerinnen durchgeführt, so dass die Inhalte unmittelbar nach dem Kurs in die Praxis umgesetzt werden können.

Inhalte:

  • theoretische Einführung in das Behandlungsprogramm
  • Vorstellung des Trainingsaufbaus und der Einheiten
  • Praktische Erprobung / Selbsterfahrung aller Einheiten