Lösungsfokussierte Gespräche mit Erwachsenen (Webseminar)

Mit lösungsfokussierter Gesprächsführung können Sie Ihre PatientInnen/KlientInnen vom Problemdenken hin zum Lösungen entdecken begleiten und leichter darüber ins Gespräch kommen, wie man aus einer schwierigen und leidvollen Situation heraus (Erkrankungen/Einschränkungen etc..) wieder ins Alltagsleben und in die Tätigkeit kommen kann.

In lösungsfokussierten Gesprächen wird der Fokus auf die „Lösung“ und das, „was schon funktioniert“ gerichtet. Wir sprechen mit den KlientInnen hauptsächlich über erstrebenswerte Ziele, Ausnahmen vom Problem und kleine Schritte hin zu einer positiveren Zukunft. Dabei gilt immer die Annahme, dass Menschen bereits alle Ressourcen zur Lösung ihres Problems in sich tragen. Die Aufgabe des Therapeuten/Beraters ist es, durch bestimmte Fragen und eine unvoreingenommene und wertschätzende Haltung einen Gesprächsrahmen anzubieten, in dem diese Ressourcen nutzbar gemacht werden können. Das genaue Ergründen von Problemen und deren Ursachen ist für eine wirksame lösungsfokussierte Arbeit nicht notwendig – stattdessen werden kleine Erfolge und die nächsten Schritte in die richtige Richtung bewusst gemacht, genau betrachtet und verstärkt. Dadurch werden die KlientInnen eingeladen, auch selber nach und nach ihren Fokus auf ihre Ressourcen und die Lösung zu richten.

In diesem lebendigen und praxisorientierten Workshop wird in das Grundhandwerkszeug der lösungsfokussierten Gesprächsführung eingeführt. Die Fragetechniken und Grundhaltungen der lösungsfokussierten Arbeit werden in kurzen Einheiten theoretisch vermittelt und in praktischen Übungen in entspannter Atmosphäre (z.B. Livedemonstration, Rollenspielsituationen in Kleingruppen, Technikübungen) vertieft. Daneben gibt es Raum zur Reflexion und Diskussion der gelernten Inhalte.

Nach dem Workshop haben Sie einen gründlichen ersten Einblick und eigene praktische Erfahrung damit, lösungsfokussierte Gesprächsführung als Methode einzusetzen. Sie können sowohl das gesamte gelernte Repertoire als auch einzelne Fragetechniken oder Ideen aus dem Workshop in Ihre gewohnte Arbeitsweise integrieren.

Bitte beachten: Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich.
Hinweis: für Webseminare gelten diese AGBs.

Hochsensibilität (Webseminar)

Hochsensibilität ist eine charakterliche Disposition, eine angeborene Temperamentsbesonderheit, eine außergewöhnliche Stärke.

Etwa 20-30% aller Menschen sind überdurchschnittlich sensibel, sprich jedes 3.-5. Kind besitzt diese Hochsensibilität und zeigt diese in verschiedenen Verhaltensweisen oder Vorlieben.

Hochsensible Kinder zeigen ein intensives Gefühlsleben, sind lernbegierig, zeigen Interesse an Kunst, Musik oder der Natur, erkennen gut Details, sind kreativ, denken viel nach, sind einfühlsam, haben einen hohen Gerechtigkeitssinn und suchen Ruhe.

Jedoch besitzen sie auch eine empfindsame Haut (Probleme beim Tragen von Kleidung), zeigen Überempfindlichkeit bei Geräuschen oder Gerüchen, schlafen schlecht nach einem ereignisreichen Tag, sind oft gehemmt im Handeln bei neuem, weinen schnell, zeigen unter Druck Lernstress, fühlen sich schnell überfordert, trauen sich oft nichts zu und haben Konzentrationsprobleme (motorische Unruhe).

Hochsensibilität ist keine psychische Störung und hat keinen ICD-Code.

An dem Seminartag erfahren Sie, was Hochsensibilität für Kinder bedeutet, wie sie sich z.B. zu AD(H)S unterscheidet und warum es eine effektive Ressource ist, Eltern und das soziale Umfeld über diese Charaktereigenschaft aufzuklären.

Inhalte:

  • Verschiedene Merkmale der Hochsensibilität
  • Die Stärken und Schwierigkeiten von hochsensiblen Kindern
  • Das Umfeld beraten
  • Was brauchen hochsensible Personen vermehrt, woran können wir in verschiedenen Settings denken
  • Grenzsetzungsprobleme und Abgrenzungsstrategien
  • Belastung und Belastbarkeit
Bitte beachten: Der Kurs findet als Live-Webinar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webinars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich.
Hinweis: für Webinare gelten diese AGBs.

Ich schaff`s! – Workshop (Webseminar)

Im „Ich schaff’s!“ – Programm von Ben Furman (u.a.) wird die lösungsfokussierte Gesprächsführung in praktische und spielerische 15 Schritte verpackt. Es geht davon aus, dass es hilfreich ist, von Kindern und Jugendlichen gezeigte Schwierigkeiten und Probleme als Fähigkeiten zu betrachten, die noch erlernt werden müssen. Das Programm enthält alle Elemente, die für den Lernprozess bzw. die Veränderung notwendig sind: über das Finden eines klaren Zieles (einer Fähigkeit, die gelernt werden soll), die Förderung der notwendigen Motivation, das Einbeziehen von Helfern, das Üben der neu zu lernenden Fähigkeit bis hin zum Feiern des Gelingens. „Ich schaff’s!“ ist kreativ und ermöglicht lösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen sowohl einzeln, als auch in Gruppen. Ziel dieser Fortbildung ist es, das „Ich schaff`s!“ – Programm praxisnah und lebendig zu vermitteln. Die TeilnehmerInnen erleben einen guten Einstieg in die Haltungen und Grundideen von „Ich schaff`s!“ und werden einzelne Schritte in Kleingruppen üben.

  • Einführung in lösungsfokussiertes Arbeiten
  • Haltungen und Grundideen von „Ich schaff`s!“
  • Vorstellung und exemplarische Erprobung des 15-Schritte-Programms
Bitte beachten: Der Kurs findet als Live-Webinar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webinars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich.
Hinweis: für Webinare gelten diese AGBs.

SI, Bobath & Affolter für Kinder

Ein Kurstag, der kurze Schlaglichter auf Therapiekonzepte wirft, die altbewährt und viel diskutiert sind!

Es erwartet Sie eine kurze Einführung in Hintergrund und Grundlagen der Konzepte sowie praktische Sequenzen, um ein Gefühl für die jeweilige Arbeit zu bekommen.

Am Ende des Tages haben Sie ein kompaktes Wissen zu den Grundlagen der Therapiekonzepte erworben und eine Vorstellung davon, ob diese Methoden in Ihr Portfolio passen.

Inhalte:

  • Theorie-Einführung in SI, Bobath & Affolter
  • Ausgewählte praktische Sequenzen
  • Anwendungsmöglichkeiten

Projekte in Kitas und Grundschulen (Webseminar)

Im Rahmen von Inklusion wird die besondere Expertise von Ergotherapeuten zu Teilhabe und Handlungsfähigkeit immer deutlicher. Ideen für Projekte haben Ergotherapeuten meistens ausreichend. Oftmals kommt es, aus verschiedenen Gründen, jedoch nicht zur tatsächlichen Umsetzung dieser Ideen.

Léon van der Schoot führt erfolgreich ergotherapeutische Projekte für Vorschulkinder im Kindergarten und für Erstklässler in Grundschulen durch.

In diesem Kurs zeigt er seinen Weg von der Projektidee bis zur erfolgreichen Umsetzung in mehreren Kindergärten und Grundschulen. Er berichtet von seinen Erfahrungen in Bezug auf Finanzierung,  Zielgruppen und Rahmenbedingungen. Vor allem möchte er Kolleginnen & Kollegen inspirieren und zeigen, wie sehr sich diese Angebote lohnen!

Inhalte:

  • Vorstellung der Projekte für Vorschulkinder und Erstklässler
  • Vorstellung von Finanzierungsmöglichkeiten
  • Praktische Hinweise und Erfahrungen für die Zusammenarbeit mit Kitas und Grundschulen
Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Für Webseminare gelten diese AGBs.

Achtsames Selbstmitgefühl (MSC) zur Selbstfürsorge (Webseminar)

Fürsorge für andere bedarf Fürsorge für uns selbst. – Dalai Lama

Wer täglich im Kontakt mit Patienten steht, der weiß das neben dem fürsorglichen, hilfsbereiten und einfühlsamen Umgang mit hilfebedürftigen Menschen, es teilweise auch viel Kraft kosten kann, täglich mit den Leiden der Patienten mitzuschwingen, ihnen versuchen zu helfen und ihnen freundlich gegenüber zutreten.

Wenn wir uns mit Fürsorglichkeit überfordern, kann aus Mitgefühl Stress entstehen, der zu Erschöpfung und Fürsorgemüdigkeit führen kann und mit Symptomen wie Gereiztzeit, gestörter Schlaf, Magen-Darmprobleme, Hautausschlägen oder sozialer Rückzug einhergehen kann. Gerade Menschen in helfenden Berufen benötigen daher immer wieder Auszeiten- Zeiten für sich und ihre Bedürfnisse.

Einfache alltagstaugliche Übungen können daher einen Weg zeigen, das Selbstmitgefühl zu stärken. Denn Selbstmitgefühl ist die Basis, um achtsam mit den eigenen Grenzen umzugehen und diese große Herausforderung gesund zu bewältigen.

Aber auch unsere Patienten können von den Übungen zum Selbstmitgefühl profitieren. Nicht selten verurteilen sich Patienten sehr stark selbst, verfallen in selbstbezogenes Grübeln, fühlen sich von anderen abgetrennt und isoliert und ziehen sich zurück. Übungen zum achtsames Selbstmitgefühl können hier helfen um achtsamer mit schmerzhaften Emotionen umzugehen (Achtsamkeit), sich mit Anderen verbundener zu fühlen (Mitmenschlichkeit) und sich selbst akzeptierend und wohlwollend gegenüber zutreten (Freundlichkeit mit sich selbst).

Mindfulness Self-Compassion (MSC) ist ursprünglich ein 8-Wochen Kurs der entwickelt wurde, die Fertigkeit des Selbstmitgefühls zu kultivieren. Er basiert auf der Forschung von Kristin Neff (University of Texas, US) und dem klinischen Fachwissen von Christopher Germer (Harvard Medical School, US). Stetig zunehmende Forschungsbefunde zeigen, dass größeres Selbstmitgefühl deutlich mit mehr emotionalem Wohlbefinden, weniger Angst, Depression und Stress und einem Aufrechterhalten von gesunden Lebensweisen, wie gesunder Ernährung und Sport, und zufriedenstellenden Beziehungen einhergeht.

In diesem Seminar werden Kernübungen und praxisnahe Alltagsübungen aus dem MSC Kurs vorgestellt und geübt.

Inhalte:

  • Einführung und wissenschaftliche Hintergründe zum achtsamen Selbstmitgefühl
  • Komponenten des Selbstmitgefühls
  • Praktische Übungen für die eigene Praxis sowie für den Einsatz mit Patienten (Achtsamkeitsübungen zum Selbstmitgefühl verschiedener Länge und Foki, praktische Übungen für den Alltag um Selbstmitgefühl zu üben)
Dieses Live-Webseminar findet über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Für Webseminare gelten diese AGBs.

Systemisches Werkzeug für die Ergotherapie (Webseminar)

In der systemischen Therapie und Beratung nimmt die Therapeutin oder der Therapeut eine lösungsorientierte Haltung ein. Lösung werden nicht vorgeschlagen, sondern es werden Impulse gegeben, so dass der Klient selber eine Lösung finden bzw. entwickeln kann. Dazu richtet sich der Fokus sehr konkret auf Ziele und Ressourcen des Klienten. Diese Grundhaltung ist der klientenzentrierten Haltung in der Ergotherapie sehr ähnlich, so dass der große Fundus des systemischen Werkzeugkastens mit seinen Gesprächs- und Fragetechniken, im Berufsalltag der Ergotherapie ebenfalls sehr bereichernd sein kann.

In diesem zweitägigen Workshop werden Sie eine Einführung in das systemisch lösungsorientierte Denken und Handeln bekommen. Aus dem großen systemischen Werkzeugkasten werden einfache, aber effektive Methoden ausgewählt und sollen von Ihnen praktisch erprobt werden, wie Fragetechniken zum Behandlungsauftrag, zirkuläres Fragen oder das Arbeiten mit Skalierungen.

Dieser Workshop richtet sich an alle Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten, die noch keine Erfahrung mit der systemischen Therapie und Beratung haben, diese aber gerne kennenlernen möchten.

Inhalte:

  • Einführung in die Grundhaltung und Methoden der systemisch lösungsorientierten Gesprächsführung
  • Übungen zur Anwendung des systemischen Werkszeugs, mit dem Ziel, den eigenen ergotherapeutischen Methodenkoffer etwas auffüllen zu können.
Bitte beachten: Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese AGBs.

Tiergestützte (Ergo)Therapie mit Hund: Einführung/Teil 1 (Webseminar)

Einen Hund in der Therapie dabei zu haben, macht noch keine Therapie! Ebenso wenig, wie man durch die Anwesenheit eines Hundes zu einem besseren Therapeuten wird!  Was genau macht also die tiergestützte Therapie aus? Wie gelingt es, den Hund so in die Therapie zu einzubinden, dass bewährte therapeutische Fachkonzepte zum Tragen kommen, und  gleichzeitig die Effektivität und Effizienz der Therapie durch den begleitenden Einsatz des Hundes erhöht wird?

Ausbildungsanbieter zum Therapie(begleit)hundeteam sind meistens so breit aufgestellt, dass es selbst in der TGT ausgebildeten Therapeutenhäufig an Ideen fehlt wie sie ihre ergotherapeutische Fachkompetenz und ihr berufsspezifisches Profil als Mensch-Tier-Team zum Ausdruck bringen können.

In diesem Seminar erarbeiten sich die Teilnehmenden auf diese und ähnliche Anliegen Antworten, die zu ihrem individuellen Setting und Klientel passen. Sie lernen eine Sicht auf die Wirksamkeit der TGT kennen, die sich sehr gut mit der Ergotherapie in Einklang bringen lässt und erfahren, wie sie anhand von gezielten Fragen erkennen können, ob die tiergestützte Therapie für ihren Klienten eine geeignete begleitende Intervention darstellt.

Des Weiteren werden Frage der Tierethik sowie tierschutzrelevanten Faktoren in Bezug auf den therapeutischen Einsatz von Hunden diskutiert.  Dazu gehören neben der artgerechten Haltung von Hunden im Allgemeinen auch die Entwicklung einer stabilen Bindung zwischen Hund und Halter sowie der wesensgerechte Einsatz des individuellen Tieres in der Therapie. Hier spielt auch das Lernen mit positiven Verstärkern und die Frage, wie Hunde lernen und was eigentlich gelernt werden soll und muss, eine wichtige Rolle.

Die Teilnehmenden werden außerdem darin angeleitet eine auf ihr eigenes Einsatzgebiet bezogenen Verlaufsdokumentation und individualisierte Outcome-Messung zu entwickeln.

Inhalte:

  • Wirksamkeit und Vereinbarung von TGT und Ergotherapie
  • Auswahl von Klienten und Setting
  • Bindung zwischen Hund und Halter
  • Lernen und positives Verstärken
  • Tierethik sowie tierschutzrelevanten Faktoren
  • Verlaufsdokumentation und individualisierte Outcome-Messung
Der Kurs ist für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen geeignet, TGT ist eine diagnose- und entwicklungsalterübergreifende Methode.

Es gibt einen Aufbautag zu diesem Kurs, der ebenfalls online stattfindet. Weitere Infos hier.

Der Kurs findet als Live-Webinar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Für Webseminare gelten diese AGBs. 

Yoga für Therapeuten und in der Therapie (Webseminar)

Die positiven Effekte des Yoga bei zahlreichen Erkrankungen (Rückenschmerzen, Asthma, Bluthochdruck, depressiven Verstimmungen, Angstzuständen…) werden immer mehr durch wissenschaftliche Studien belegt. Daher sollte Yoga ein unbedingter Bestandteil in Therapie, Rehabilitation und Prävention darstellen.

In diesem Workshop sollen die Teilnehmer*innen einen vertieften Einblick in die uralte Tradition des Yoga, und die unterschiedlichen Yogarichtungen erhalten. Es werden die vielfältigen Wirkungen des Yogas auf Körper und mentale Prozesse und die Möglichkeiten des Yogas in Therapie und Alltag verdeutlicht.

Darüber hinaus wird die Praxis großgeschrieben! Die Teilnehmer*innen sollen vor allem aber über das praktische Yoga-Tun selbst erfahren, wie Yoga wirkt und wie Yoga an die individuellen Voraussetzungen angepasst werden kann. Dabei werden verschiedene Yogastile (Vinaysa, Ashtanga und Yin-Yoga), Atemtechniken, Abschlussentspannungen, Meditationstechniken und Mantras erprobt.

Durch die intensive therapeutische Tätigkeit und die zunehmende Arbeitsverdichtung im Therapiealltag ist es um so wichtiger, dass Therapeut*innen gut für sich sorgen. Yoga ist ein ganz wunderbares Instrument, um den Körper flexibler und kräftiger werden zu lassen, die Atmung zu vertiefen und zur inneren Ruhe, Gelassenheit und Klarheit zu kommen. Yoga kann Therapeut*innen also sehr gut in ihrer Belastbarkeit, Psychohygiene und Gesundheitsfürsorge unterstützen, um dem fordernden Berufsalltag gewachsen zu sein, um auch langfristig anderen Menschen helfen zu können.

Darüber hinaus sollen die Teilnehmer*innen Ideen erhalten, wie sie Yoga in der Therapie sinnvoll einsetzen können.

Dies alles wird in dem Workshop durch kurze Theorieblöcke und ganz viel praktisches Yoga-Tun vermittelt und erprobt. Der Workshop soll dabei auch zur Inspiration, Entspannung und zum Kraft tanken genutzt werden!

Inhalte Theorie:

  • Geschichte des Yoga
  • Yogarichtungen
  • Wirkungen auf körperlicher und mentaler Ebene
  • Yoga bei diversen Erkrankungen und als Prävention
  • Yoga in allen Lebensaltern
  • Yoga in der Therapie
  • Yoga im (Berufs-)Alltag

Yoga-Praxis:

  • Sonnengrüße
  • Yoga-Asanas (Standhaltungen, Herzöffner, Vorbeugen, Rückbeugen, Hüftöffner, Drehpositionen, Stützhaltungen, Ausgleichsübungen)
  • Pranayama (Atemtechniken)
  • Abschlußentspannung, Yoga Nidra
  • Meditation
  • Mantras
Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese AGBs.

Wunstorfer Konzept (Webseminar)

Das Wunstorfer Konzept wurde von Britta Winter entwickelt und enthält vielfältige, erprobte Durchführungshinweise und Arbeitsmaterialien für die Gestaltung des ergotherapeutischen Prozesses in der Pädiatrie. Das Konzept beruht auf dem Canadian Model of Occupational Performance (CMOP), dem Canadian Practice Process Framework (CPPF) und den Grundgedanken der ICF. Das Konzept ist darüber hinaus mit vielen ergotherapeutischen Maßnahmen, Interventionen und Trainings kompatibel und bietet so ein flexibles Konzept, welches die Rahmenbedingungen und Abläufe beschreibt, aber genügend Freiraum für die individuelle inhaltliche Gestaltung lässt.

Das Wunstorfer Konzept beschreibt das Vorgehen des ergotherapeutischen Prozesses in sechs Bausteinen: 1. Das Erstgespräch, Ergotherapeutische Befunderhebung und Zielsetzung, 2. Therapiegestaltung nach dem Wunstorfer Konzept, 3. Wunstorfer Basistraining, 4. Elternberatung, 5. Beratung von Erziehern und Lehrern und Beratung zur Integration in das soziale Umfeld und 6. Dokumentation. Im Rahmen der Qualitätssicherung ermöglicht das Wunstorfer Konzept, die Therapie von Anfang an klientenzentriert, betätigungsorientiert, alltagsorientiert, strukturiert und überprüfbar zu gestalten und somit professioneller und effizienter zu arbeiten. Die Anwendung von sensomotorisch-perzeptiven Grundprinzipien, verhaltenssteuernden Interventionen, Psychoedukation und der Anwendung von kognitiven Strategien.

Einige Bausteine des Wunstorfer Konzepts wurden inzwischen eingehender auf die Praktikabilität und Wirkung untersucht und die Ergebnisse können insgesamt als sehr positiv bewertet werden. Dies berichten auch die vielen Ergotherapeut*innen, welche die Bausteine des Wunstorfer Konzeptes in ihrem Arbeitsalltag nutzen.

In diesem Kurs eignen sich die Teilnehmer*innen umfassendes theoretisches und praktisches Know-how an, um das Wunstorfer Konzept im therapeutischen Prozess sicher und effizient durchführen zu können.

Inhalte:

  • Erstgespräch
  • Therapiegestaltung
  • Wunstorfer Basistraining
  • Elternberatung
  • Umfeldberatung
  • Dokumentation
Hinweis:
Kurse 2024: Wir schicken dir vor dem Kurs einen Ordner mit allen Materialien sowie der CD-ROM zum Wunstorfer Konzept zu.

Kurse 2025: Den Ordner mit dem Handout sowie den Wunstorfer Konzept-Materialien inkl. CD-ROM muss sich jede Teilnehmer*in vor der Fortbildung bei unserem Kooperations-Copyshop bestellen (Kosten ca. 60 €). Weitere Infos dazu folgen mit der Kurszusage.

Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese AGBs.