ASS in der Pädiatrie (Webseminar)

Ein Basisseminar für einen gelungenen Start in die autismusspezifische Therapie von Kindern und Jugendlichen.

In ihrem beruflichen Alltag begegnen Ergotherapeut*innen immer häufiger der Diagnose Autismus Spektrum Störung (ASS). Die unterschiedlichen Erscheinungsbilder, Ausprägungen und geschlechterspezifischen Unterschiede der ASS können dabei verunsichern und das Finden eines geeigneten individuellen Ansatzes für die Therapie erschweren. Die Grundausbildung von Ergotherapeut*innen wird dieser Anforderung in den meisten Fällen nicht gerecht. Denn: „Kennst du einen Autisten, kennst du eben auch nur diesen einen Autisten.“

Wie aber nun eine geeignete Therapie starten? Für eine individuelle und wirklich geeignete Therapieplanung benötigen Ergotherapeut*innen ein Verständnis für die Besonderheiten in der Wahrnehmungsverarbeitung und die Auswirkungen auf den Alltag unserer jungen Klient*innen aus dem Autismus Spektrum. Auch die ergotherapeutische Grundhaltung und die Anforderungen an das Setting bestimmen maßgeblich den Therapieverlauf.

Mit einem Überblick über die gängigen Methoden und Therapieansätze der austismusspezifischen Förderung erhalten Ergotherapeut*innen einen Werkzeugkoffer für den gelungenen Start in die ergotherapeutische Behandlung der ASS in der Pädiatrie. Diese Fortbildung bietet einen Überblick über die verschiedenen Methoden in der ASS Förderung, die mit vielen Praxisbeispielen und Videos aus unserer Arbeit in einem Autismusförderzentrum verdeutlicht werden, ersetzt jedoch keine Weiterbildung in den einzelnen Therapiemethoden.

Inhalte:

  • Die Basics. Diagnosekriterien, Diagnostik, Differentialdiagnosen, Komorbiditäten.
  • Die Vielfalt im Spektrum. Wie kann sich ASS im Alltag zeigen? Ergotherapeutische Grundhaltung und Anforderungen an das Setting in der therapeutischen Begleitung von Kindern und Jugendlichen im Autismus Spektrum.
  • Ziele und Grenzen der Behandlung.
  • Methodenkoffer. Vorstellung verschiedener Methoden und Therapieansätze in der ASS Förderung. Praxisbeispiele, Videos und Kleingruppenarbeit.
Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese AGBs.

Depressive Störungen und Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen (Webseminar)

Depressive Störungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen weltweit. Eine frühzeitige Erkennung der Symptomatik und eine wirkungsvolle Behandlung bei Kindern und Jugendlichen sind wichtig, um die mit den Depressionen oft verbundenen psychosozialen Funktionseinschränkungen zu reduzieren und eine Chronifizierung der Problematik zu verhindern.

In unserem Seminar werden wir uns zunächst mit dem klinischen Erscheinungsbild, der Klassifikation und Diagnostik beschäftigen. Den üblichen Verlauf der Erkrankung sowie ausgewählte Modelle zu Ätiologie werden besprochen.

Ausgehend von einer Übersicht über wichtige evidenzbasierte therapeutische Ansätze werden einige spezifische systemische, verhaltens- und schematherapeutische Interventionen – passend für das jeweilige Tätigkeitsfeld – vertieft dargestellt. Praktisch werden die Inhalte mit Fall-, Videobeispielen für den Kindes- und den Jugendbereich präsentiert. Darüber hinaus werden hilfreiche Materialien demonstriert und einzelne Methoden ausprobiert.

Inhalte:

  • Klinisches Erscheinungsbild, Klassifikation und Diagnostik
  • Vorstellung ausgewählter Erklärungsmodelle
  • Vorstellung systemischer, verhaltens- und schematherapeutischer Interventionen
  • Vorstellung und Erprobung einzelner Methoden und hilfreicher Materialien
  • Fall- und Videobeispiele

Literatur  
Abel, U. & Hautzinger, M. (2014). Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Berlin: Springer. Harrington, R.C. (2013). Kognitive Verhaltenstherapie bei depressiven Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe.
Loose, Ch., Graaf, P. & Zarbock, G. (2015). Störungspezifische Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen. Weinheim, Basel: Beltz.
Rotthaus, W. (Hrsg.) (2013). Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Heidelberg: Carl-Auer.
Spröber, N., Straub, J., Fegert, JM. & Kölch, M. (2013). Depressionen im Jugendalter. MICHI – Manual für die Gruppentherapie. Weinheim, Basel: Beltz.

Dieses Live-Webseminar findet über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung.  Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer*innen/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer*innen der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Für Webseminare gelten diese AGBs.

DBT bei Borderline (Webseminar)

Die Borderline Persönlichkeitsstörung ist eine der schwerwiegendsten psychischen Erkrankung mit hoher Prävalenz. Sie stellt für das Gesundheitssystem eine große Herausforderung dar, vorrangig weil sie nicht richtig verstanden wird. Bei dieser Erkrankung handelt es sich um eine Störung, die die Emotionsregluation der Betroffenen maßgeblich beeinträchtigt.  Die DBT versucht den Betroffenen auf eine wohlwollende Art und Weise Handlungsstrategien für den täglichen Gebrauch zu vermitteln, die dazu dienen, die vorherrschende Symptomatik abzuschwächen. Des Weiteren sollen die Betroffenen eine angemessene Psychoedukation erhalten.

Die DBT nach Marshan Linehan basiert auf der kognitiven Verhaltenstherapie, umfasst jedoch auch andere Therapieformen sowie fernöstliche Meditationstechniken. Die Module der Skillvermittlung können sowohl im Einzelsetting, als auch im Gruppensetting angeboten werden. Alle Module bauen aufeinander auf, wobei die Basis der Therapie die Achtsamkeit ist.  Neben dieser werden die Betroffen im Umgang mit zwischenmenschlichen Fertigkeiten, im Umgang mit Gefühlen, der Stresstoleranz und dem Selbstwert zu neuen konstruktiven Verhaltensmustern angeleitet.  Ziel der DBT ist es, die unerträglichen, exzessiven emotionalen Erregungszustände zu verringern, unter denen die Klienten leiden.

In einem zweitägigen Seminar wird den TeilnehmerInnen die DBT vorgestellt. Neben den theoretischen Hintergründen der DBT, werden anteilig die Basiselement und Aspekte des Skilltrainings vermittelt. Im Vordergrund steht die praktische Erprobung. Ebenso soll eine wohlwollende therapeutische Haltung auf den Grundsätzen der DBT vermittelt werden.

In diesem 2tägigen Kurs erhalten Sie einen guten Einblick in die DBT, dieser ersetzt jedoch keine Zerfifizierung.

Inhalte:

  • Störungsbild, Mehrfachdiagnostik
  • Therapeutische Haltung
  • DBT- Materialbezogenes Handeln
  • Fallbeispiele DBT für Mütter, Suchterkrankte und Menschen mit einer PTBS
  • Einblicke in die Teamarbeit, Consultationteams
Dieses Live-Webseminar findet über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung.  Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer*innen/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer*innen der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Für Webseminare gelten diese AGBs.

Ganz viel Wert – Selbstwerttherapie (Webseminar)

Wie bin ich und wie will ich sein? Häufig bilden Selbstwertprobleme den Kern psychischer Beschwerden. Wie kann man dabei helfen, den Selbstwert zu verbessern? Das Seminar liefert alltagstaugliche Interventionen in einem pragmatischen Rahmenmodell und einen Überblick über die wichtigsten Theorien.

Selbstwertprobleme werfen einen langen Schatten auf die Leben der Betroffenen: Sie halten sich für minderwertig, nicht liebenswert, unfähig und erfolglos. Selbstwertprobleme spielen bei zahlreichen Störungsbildern eine Rolle und stellen häufig den Kern der Symptomatik dar.

Die Verbesserung von Selbstwert und Selbstwertgefühl nennen sowohl Patient*innen als auch Therapeut*innen schulenübergreifend als eins der wichtigsten Ziele.

Aber – was ist eigentlich Selbstwert? Woher kommt das Selbstwertgefühl? Wozu brauchen Menschen Selbstwert? Und wie kann man therapeutisch konkret daran arbeiten?

Das Seminar vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Theorien zum Thema und leitet anschaulich praxistaugliche Interventionen in einem pragmatischen Gesamtkonzept ab, um Selbstwertprobleme auf verschiedenen Ebenen zu bearbeiten. Alle Interventionen verfolgen über verschiedene Zugänge die übergeordneten Therapieziele: die Regeln der Selbstbewertung aufdecken und hinterfragen, ein realistisches, komplexes Selbstbild etablieren, Selbstakzeptanz aufbauen und einen freundlichen Umgang mit sich selbst ermöglichen. Die Seminarteilnehmer*innen können viele Interventionen im Seminar direkt an sich selbst ausprobieren.

Literatur:
Hanning & Chmielewski: „Ganz viel Wert – Selbstwert aktiv aufbauen und festigen“, BELTZ Verlag 2019
Chmielewski & Hanning: „Therapie-Tools Selbstwert“, BELTZ Verlag 2021

Info: Dieser Kurs ist nicht von der Psychotherapeutenkammer akkreditiert. Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für Ergotherapeut*innen.
Dieses Live-Webseminar findet über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung.  Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer*innen/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer*innen der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Für Webseminare gelten diese AGBs.

Ergotherapie bei COVID-19 Klient*innen im ambulanten Setting (Webseminar)

Die  Langzeitfolgen von COVID-19 sind noch größtenteils unbekannt, es ist jedoch sicher, dass sie einen großen auf die Handlungsfähigkeit der Betroffenen Einfluss haben können. Das  Post COVID Syndrom manifestiert sich bei etwa 15 % der Patient:innen, unabhängig vom Verlauf der akuten Erkrankung.

Auch in ergotherapeutischen Praxen nimmt die Anzahl der Post COVID Klient*innen kontinuierlich zu. Neben chronischer Müdigkeit als Hauptmerkmal, beschreiben sie Konzentrations- und Gedächtnisprobleme, körperliche Schwäche und geringe Ausdauer sowie psychische Beschwerden und Schlafprobleme als Symptome. Sie alle haben gemeinsam, dass der Alltag massiv eingeschränkt ist und das Leben, so wie es vor COVID-19 war, nicht mehr möglich ist.

Als Ergotherapeut*innen können wir diese Menschen unterstützen, wieder mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität zu erreichen.

Im Seminar „Ergotherapie bei COVID-19 Klient:innen im ambulanten Setting“ erfahren die Teilnehmer*innen, warum Ergotherapie nach COVID-19 fast immer indiziert wird und erhalten einen Überblick über die (derzeit bekannten) Langzeitfolgen der Erkrankung. Es wird sowohl ein allgemeines Konzept zur Behandlungsplanung bei COVID-19 Klient*innen für  ambulante Ergotherapie Praxen vermittelt, sowie Störungsbildspezifische Befundinstrumente und Ergotherapeutische Interventionen.

Gerne können zum Abschluss eigene Fallbeispiele der TN  besprochen werden (bitte vorab zusenden).

Dieses Live-Webseminar findet über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung.  Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: AGBs für Webseminare.

Hochbegabung (Webseminar)

Ca. 2% der Bevölkerung sind hochbegabt. Durch die besonderen Fähigkeiten der Hoch- und Höchstbegabten, wie z.B. schnelles und komplexes Denken, sehr gute Gedächtnisleistung, hohe logisch-analytische Fähigkeiten, kritisches Denken, hoher Inputbedarf und vieles mehr, ergeben sich vielfältige Herausforderungen im Alltag.

Wird eine kognitive Hochbegabung nicht bereits in der Kindheit erkannt, kann es zu familiärer Überforderung, Problemen in der Schule, in der Peer-Group und im beruflichen Umfeld kommen. Die Nichtberücksichtigung einer vorhandenen Hochbegabung kann zudem bei Fehlinterpretation von sichtbaren Symptomen zu Fehl- und Doppeldiagnosen (z.B. ADHS, Impulskontrollstörungen) und Pathologisierung führen.

Aufgrund der Besonderheiten in der kognitiven Verarbeitung sollte auch die Beratung oder eine begleitende Therapie von Hochbegabten an die individuellen Bedürfnisse und Leistungsfähigkeit angepasst werden. Da viele Hochbegabte erst im Erwachsenenalter als sogenannte „Späterkannte“, z.B. durch die Hochbegabung eines Kindes, von ihrer eigenen Hochbegabung erfahren, stehen sie oft vor einer „Neuschreibung“ ihrer bisherigen Biographie. Diese Auseinandersetzung mit dem eigenen Potential stellt für viele eine Belastung und Herausforderung dar. Eine Diagnostik kann dabei helfen die eigenen Möglichkeiten, die manchmal hinter Problemen oder Einschränkungen verborgen sind, als diese zu erkennen und gezielt durch gemeinsam erarbeitete individuelle Strategien für den Alltag nutzbar zu machen.

In diesem Seminar lade ich alle Interessierten dazu ein sich ein Bild, fern von Stereotypen und Klischees, von Hochbegabten und deren Herausforderungen zu machen und biete einen Überblick über spezifische Merkmale und Anregungen für Fördermöglichkeiten an. 

Inhalte dieses Seminars sind unter anderem:

  • Definition Hoch- und Höchstbegabung
  • Merkmale hochbegabter Kinder und Erwachsener
  • Identifizierung & sinnvolle Diagnostik
  • HB-Phänomene & Fehldiagnosen
  • Herausforderungen für Hochbegabte und deren Umfeld
  • Lösungen & Fördermöglichkeiten
Dieses Live-Webseminar findet über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese AGBs.

selbstWIRKSAM (Webseminar)

selbstWIRKSAM ist ein ergotherapeutisches Konzept zur Stärkung der Selbstwirksamkeit bei psychisch kranken Erwachsenen. Das Konzept ermöglicht, die Behandlungsdauer und die Häufigkeit einer erneuten Behandlung langfristig zu reduzieren. Zudem entsteht eine neue Perspektive des ergotherapeutischen Handelns und der therapeutischen Zielsetzungen. Es vereint Wissen verschiedener ergotherapeutischer Bezugsdisziplinen zu einem konkreten Konzept mit vier Therapiebausteinen. Weitere Elemente, zusammengefasst in Reflexion und Lebensweltbezug, ergänzen das Angebot. Ein ständiger individueller Alltagsbezug spielt in jedem Element eine zentrale Rolle. Für die Behandlung der KlientInnen ergeben sich positive Veränderungen aus einer verstärkten Einbeziehung der Selbstwirksamkeit in die Therapie. Bedeutsam ist vor allem, die Therapie nachhaltiger zu gestalten und die KlientInnen zu befähigen die Herausforderungen des Alltags zu meistern.
Neben der Individualität der KlientInnen, wird auch die Individualität der TherapeutInnen berücksichtigt. Die TherapeutInnen erleben sich in einer neuen Rolle, nicht mehr als helfender, entscheidender Faktor, sondern viel mehr, entsprechend der Klientenzentrierung und des Empowerments, als BegleiterInnen und BeraterInnen der Klienten.

Inhalte:

  • Vermittlung der Grundgedanken des Konzeptes selbstWIRKSAM
  • Selbsterfahrung mit relevanten Assessments
  • Konkrete Bespiele zur Umsetzung im Arbeitsalltag
  • Vorstellung eines exemplarischen Wochenplans / Therapieablaufes
  • Bezug zum persönlichen Arbeitskontext der Teilnehmer*innen
  • Feedback und Ausblick auf eine Implementierung
Dieses Live-Webinar findet über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich.
Hinweis: für Webinare gelten diese AGBs.

Lösungsfokussierte Gespräche mit Kindern (Webseminar)

Kinder finden Gespräche, Therapie und Beratung in der Regel eher langweilig – oft zu Recht! Um sich auf die Bedürfnisse von Kindern gut einzustellen und gleichzeitig über Lösungen für Schwierigkeiten, Ressourcen und Schritte hin zum Ziel zu sprechen bietet die lösungsfokussierte Beratung einige kreative Methoden.
Natürlich kann man die Lösung malen, man kann sie aber genauso gut auch mit Bildkarten darstellen, sie kneten, einen Comic zeichnen oder einen Wunder-Film drehen. Ressourcensteckbriefe, Fragen auf dem Luftballon und der Komplimente-Rucksack sind nur einige Beispiele für Übungen und Spiele, die sowohl Spaß bringen als auch Ressourcen sichtbar machen.

In diesem Workshop erwarten Sie eine kurze Einführung in die zugrunde liegende Theorie sowie viele praktische Ideen, um Lösungsvisionen in der Zusammenarbeit mit Kindern lebendig werden zu lassen und diesen interessante und motivierende Denk- und Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen.

Im Workshop wird es eine gute Abwechslung zwischen kurzen Theorieeinheiten, vielen Übungen, Demonstrationen der Methode und Reflexionen/Diskussionen geben. Am Ende des Tages werden sich die TeilnehmerInnen neue und nützliche Haltungen und Werkzeuge erarbeitet haben, um ihren Umgang mit Kindern ziel- und ressourcenorientierter, stärkender und motivierender zu gestalten.

Teilnehmende dieser Veranstaltung werden außerdem erfahren,

  • warum es auch in schwierigen Situationen sinnvoll ist, Kindern und Eltern gegenüber eine interessierte, ressourcenorientierte, kooperative und wertschätzende Haltung zu bewahren
  • wie Sie gemeinsam mit den Kindern schrittweise eine realistische, auf die Kinder zugeschnittene Lösung für die wiederkehrenden Probleme erarbeiten können
  • wie Sie dazu beitragen können, Kinder zu motivieren
  • und warum eine lösungsfokussierte Haltung nicht nur die Klienten aktiviert, sondern auch die eigenen Ressourcen schont.

Zielgruppe:
Alle, die mit Kindern (ungefähr im Alter von 6-12 Jahren) arbeiten – egal ob beratend oder begleitend, therapeutisch oder stützend… immer, wenn es um Ziele und Probleme geht, ist es gut, alles dabei zu haben, um ein Lösungsbild zu malen!

Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich.
Hinweis: für Webseminare gelten diese AGBs.

Pädiatrie Basics

In diesem Kurs bekommen Sie einen strukturierten Fahrplan und einen ersten Überblick über die moderne Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie. Er eignet sich besonders für Berufsanfänger und (Wieder-) Einsteiger in der Pädiatrie!

Neben den ergotherapeutischen Grundlagen wird die Vielseitigkeit des pädiatrischen Arbeitsfeldes und der spezifische Behandlungsprozess dargestellt. Anhand von Fallbeispielen, vielen Strukturierungshilfen und  Checklisten sowie konkreten Tipps und Tricks, wird dargestellt wie die pädiatrische Behandlung transparent aufgebaut, geplant und gestaltet wird, damit die Alltagsziele der Kinder und ihrer Eltern erfolgreich umgesetzt werden.

Mit dem Handwerkszeug dieses Kurses kann die Arbeit mit den Kindern und deren Eltern beginnen!

Inhalte:

  • Ergotherapeutische Grundlagen
  • Ergotherapeutischer Prozess & Diagnostik
  • Kindliche Betätigung und Entwicklung
  • Ablauf der ersten Therapieeinheiten
  • Struktur der Therapieeinheiten
  • Zielformulierung
  • Konzepte in der Pädiatrie
  • Einbinden der Eltern in die Therapie
  • Beratung des Umfeldes: Erzieher & Lehrer

Ergotherapie mit Kindern im Kindergartenalter (Webseminar)

Dieses Seminar/Webinar richtet sich an Ergotherapeuten die Ihre Behandlungen für Kindergartenkinder (3 bis 5 Jahren) auf eine moderne Weise effizient und evidenzbasiert ausfüllen wollen. Auf dem CPPF als Grundlage, füllen wir die betätigungsorientierte Ergotherapie praxisnah mit Leben.

Wir richten uns an diesem Tag auf Aktivitäten die Kindergartenkinder im Alltag aus üben und wie wir sie dabei unterstützen können, genau diese zu erlernen. Zum Beispiel wie sie Roller fahren, mit Besteck essen oder am Morgenkreis teilnehmen können. Hierfür sind der Einsatz von altersentsprechenden Lerntechniken und Strategien unterstützend.

Um den Erfolg der betätigungsorientierten Ergotherapie noch zu erhöhen, ist die Beratung der Eltern und des sozialen Umfeldes unerlässlich. Gemeinsam erarbeiten wir Interventionen und Beratungselemente, welche bei der betätigungsorientierten Behandlung von Kindergartenkindern unterstützend wirken.

Inhalte:

  • Betätigungsorientierte Befunderhebung
  • Betätigungsorientierte Zielsetzung
  • Do’s und Must have`s der betätigungsorientierten Ergotherapie
  • Betätigungsorientierte Beratung im Kindergarten
  • Videobeispiele
Dieses Live-Webinar findet über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webinars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich.
Hinweis: geänderte AGBs für Webinare.