Kompaktkurs Körpertherapie 2025

Der Kurs ist in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.

Ergotherapeut*innen haben die besondere Kompetenz, die individuellen alltagsbezogenen Betätigungsanliegen eines Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und diese zu erhalten und zu verbessern, sodass die Patienten und Klienten mehr Zufriedenheit und Lebensqualität erleben.

Bei allen Betätigungen ist es sinnvoll, die kognitive, emotionale und körperliche Ebene mit einzubeziehen, um möglichst ganzheitliche und nachhaltige Effekte zu erzielen.

Unser Anliegen in diesem Kompaktkurs ist es, körperbasierte Ansätze mit betätigungsfokussiertem Blick zu betrachten und beides miteinander zu verbinden. Wir haben eine sorgfältige Auswahl getroffen und stellen dir praxis- und alltagstaugliche Methoden und Ansätze vor, die deine Arbeit ergänzen und bereichern sowie die Handlungsfähigkeit und Teilhabe deine Klient*innen fördern.

Der Kurs ist konzipiert für Ergotherapeut*innen, die im Fachbereich Psychiatrie mit Erwachsenen arbeiten. Interessierte Kolleg*innen anderer Fachbereiche & Berufsgruppen sind willkommen. Die Inhalte eignen sich sowohl zur Anwendung im Einzel- wie auch im Gruppensetting.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, Erfahrungen mit dem eigenen Körper zu machen, sowie die Offenheit, das eigene ergotherapeutische Handeln zu reflektieren und körperbasierte Ansätze mit Betätigung zu verbinden.

Bitte beachte, dass du den Kurs nur komplett von Modul I-III buchen & besuchen kannst; die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.

Ideenwerkstatt Achtsamkeit mit Jugendlichen (Webseminar)

In diesem Online-Seminar beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen und Möglichkeiten der Adoleszenz in den 20er Jahren des  21. Jahrhunderts und mit dem Nutzen, die gezielte Achtsamkeitsimpulse in dieser Lebensphase darstellen können.

Wir betrachten das Konzept der Achtsamkeit unter dem Blickwinkel der Adoleszententherapie, des sinnvollen Einsatzes bei klassischen pädiatrischen und jugendpsychiatrischen Krankheitsbildern, mit den entsprechenden Möglichkeiten und Grenzen. Wir erproben die altersgerechte Vermittlung von Achtsamkeitsimpulsen an Jugendliche und deren Familien unter Berücksichtigung des jeweiligen Arbeitsplatzes.

Wir schauen auf die aktuelle Forschung, lernen unterschiedliche Achtsamkeitsprogramme und bewährte Übungen kennen und erproben diese selbst.

Ideenwerkstatt bedeutet, neben theoretischem Hintergrund und Selbsterfahrung neue Ideen und Impulse auszuprobieren, zu entwickeln und auf den eigenen Therapie-Alltag zu übertragen.

Inhalte:

  • Jugend heute: Anforderungen, typische Entwicklungschancen und -risiken, auch mit Blick auf die Folgen der Covid 19- Pandemie
  • Definition Achtsamkeit
  • Achtsamkeit als (ergo)therapeutische Methode in der Pädiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Überblick über den aktuellen Forschungsstand
  • Kennenlernen verschiedener Achtsamkeits-Programme
  • Besonderheiten in der Achtsamkeits-Arbeit mit Jugendlichen und Familien
  • Methodenkoffer füllen: Erlernen praktischer Achtsamkeitsimpulse für Jugendliche und deren alltagsnahe, sinn-volle, wirksame und niedrigschwellige Vermittlung
  • achtsame therapeutische Haltung & Achtsamkeit im Therapie-Alltag (Wo bin ich Vorbild? Wo unterstützt mich die Achtsamkeit?)
Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese AGBs.

Ideenwerkstatt Achtsamkeit mit Kindern (Webseminar)

„Kinder sind automatisch, ganz natürlich, voll im Hier & Jetzt. Sie sind ganz versunken in ihre momentane Tätigkeit. Richten all ihre Aufmerksamkeit auf den Moment, auf das, was es zu entdecken gibt …“
Kennst du das?

Und kennst du auch das:
Kinder, die nicht aufhören können, von ihren Videospielen zu erzählen, als würden sie immer noch mitten im Spiel stecken?
Kinder, deren Aufmerksamkeitsspanne maximal die Länge eines durchschnittlichen TikTok-Videos umfasst?
Kinder, die schnell klicken, aber wenig be-greifen gelernt haben?
Kinder, an die ganz viele (oder ganz wenige) Anforderungen gestellt werden? Die einen vollen Terminkalender haben oder die gar keine Aufmerksamkeit bekommen?

In diesem Online-Seminar beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen und Möglichkeiten der Kindheit in den 20er Jahren des  21. Jahrhunderts. Wir wollen der Kunst des Innehaltens auf die Spur kommen. Wir stellen uns der Herausforderung, ganz im Hier & Jetzt zu sein, die Gegenwart, das Leben mit allen Sinnen wahrzunehmen.

Integrierend erarbeiten wir eine kindgerechte und zeitgemäße Vermittlung von Achtsamkeitsimpulsen an Kinder und Familien.
Wir betrachten die Begriffe der Achtsamkeit und der Kindheit und erweitern unseren Blick um die Sicht durch die TherapeutInnen-Brille: welche Ansätze, Anforderungen und Aussichten bietet das Konzept der Achtsamkeit in der Pädiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie? Welche Programme und Forschungen gibt es?

Ideenwerkstatt bedeutet, neben theoretischem Hintergrund und Selbsterfahrung neue Ideen/Impulse auszuprobieren, zu entwickeln und auf den eigenen Therapie-Alltag zu übertragen.

Inhalte:

  • Kindheit heute
  • Definition Achtsamkeit
  • Achtsamkeit als (ergo)therapeutische Methode
  • Überblick über den aktuellen Forschungsstand
  • Besonderheiten in der Achtsamkeits-Arbeit mit Kindern und Familien
  • Methodenkoffer füllen: Erlernen praktischer Achtsamkeitsübungen für klassische Fragestellungen in der Pädiatrie und der Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • achtsame therapeutische Haltung & Achtsamkeit im Therapie-Alltag (Wo bin ich Vorbild? Wo unterstützt mich die Achtsamkeit?)
Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese AGBs.

Kompaktkurs Achtsamkeit 2024

Achtsamkeit bei Depression, Ängsten & Trauma
>> Werde 2024 Fachergotherapeut*in für Achtsamkeit!

Neu: Online-Kurs!
>> Wir haben den gesamten Kurs als Online-Angebot gestaltet!

Bilde dich umfassend zu Achtsamkeit in der Ergotherapie weiter mit dem Schwerpunkt in der Begleitung von Erwachsenen, die psychisch oder psychosomatisch erkrankt sind.

Achtsamkeit ist in der Therapie mittlerweile gut etabliert und zeigt vor allem bei Menschen mit psychischen Erkrankungen gute Effekte.
Im Kurs lernst du, wie du mit Achtsamkeit die Betätigungsziele deiner Klient*innen verbessern kannst und erweiterst dein Wissen sowie dein Spektrum an Methoden und Übungen.

Du lernst von tollen Therapeut*innen, die Achtsamkeitspraxis erfolgreich in ihre Behandlungen und auch gut in ihrem privaten Leben etabliert haben.

Fachbereiche: Psychiatrie und Psychosomatik (Erwachsene)
Schwerpunkt: Achtsamkeit bei Depression, Ängsten & Trauma
Settings: Ambulantes & Stationäres Setting, Einzel- und Gruppentherapie

Kompaktkurs Pferdegestützte Ergotherapie 2024

NEUE Weiterbildung!
Wir begleiten dich ein Jahr lang dabei, die Arbeit mit Pferden erfolgreich in deinem ergotherapeutischen Setting zu etablieren!

Wichtige Info: Voraussetzung für diesen Kompaktkurs ist die Teilnahme am 2tägigen Onlinekurs „Basics für Pferdegestützte Ergotherapie“.

Der Kurs richtet sich spezifisch und ausschließlich an Ergotherapeut*innen. Mit diesem Kurs möchten wir eine Lücke schließen und fokussieren uns ganz darauf, dass du das notwendige Wissen an die Hand bekommst, damit du endlich gut, sicher und regelmäßig mit den Pferden in der Ergotherapie arbeitest.

Dies wird keine weitere Pferde- oder Reittherapie-Weiterbildung. Darauf kannst du dich verlassen.
Es geht um viel Praxis. Viel Erleben. Viel Erproben und Anwenden.
Besonderen Wert legen wir außerdem auf eine zeitgemäße tierfreundliche Arbeitsweise mit den Pferden.

Der Kurs ist so konzipiert, dass auf dich und deine individuellen Rahmenbedingungen eingegangen werden kann.
Egal ob es bisher nur ein Traum von dir war, mit Pferden zu arbeiten oder ob du bereits Erfahrungen damit hast, nach diesem Kompaktkurs wirst du die Arbeit mit Pferden professionell und dauerhaft als ergotherapeutisches Medium etablieren.

Die Ergotherapie steht im Mittelpunkt. Es geht ausschließlich darum, wie du Pferde in die ergotherapeutische Arbeit integrieren und damit die Ziele deiner Klient*innen unterstützen und verbessern kannst.

Schwerpunkt sind die Fachbereiche Pädiatrie und Psychiatrie.

In einer Gruppe von max. 12 Teilnehmer*innen lernst und wächst du gemeinsam mit den anderen.
Die gute Vernetzung und der Austausch werden dich über die Dauer des Kurses hinaus begleiten und dir Sicherheit geben.
Dafür wird der Kurs außerdem von einer Facebook-Gruppe begleitet, in der du jederzeit auch zwischen den Modulen deine Fragen stellen kannst.

Zwischen den Modulen bleibt ausreichend Zeit, um das erworbene Wissen in die Praxis umzusetzen und zu etablieren.

Die Kursleitung haben Steffi Stuke und Franziska Weiß. Beides Ergotherapeutinnen mit sehr viel Pferdewissen und Pferdeerfahrung.

Hinweise:

  • Die beiden Praxis-Module finden auf dem Stukehof von Steffi Stuke in Espelkamp statt.
    Es besteht die Möglichkeit, dass du dein eigenes Pferd mitbringst. Weitere Infos dazu bekommst du nach deiner Anmeldung.
  • Der Kurs wird über den gesamten Kurszeitraum von einer Facebook-Gruppe begleitet.

Basics für Pferdegestützte Ergotherapie (Webseminar)

Du wolltest dein Pferd schon immer in die Ergotherapie mit einbinden?
In diesem Kurs bekommst du genau das Basiswissen, das du dafür brauchst.

Nach den beiden Kurstagen weißt du, ob und wie du dein Pferd ins ergotherapeutische Setting einbeziehen kannst und wie du weitere notwendige und gute Rahmenbedingungen dafür schaffst und optimierst.

Vormittag (9-12:30 Uhr):

  • Organisatorische Voraussetzungen für die Arbeit mit Pferden in der Ergotherapie (Sicherheitsfaktoren, Ausrüstung, Wetter- & Umgebungsfaktoren, Versicherung etc.)
  • Rechtliche Voraussetzungen (für Therapeut*in/Praxis, Klient*innen, Werbung etc.)
  • Abrechnungsfragen

Referentin: Franziska Weiß

Nachmittag (13:30 – 16:30 Uhr):

  • Pferdehaltung in den individuellen Settings
  • Auswahl & Ausbildung des Therapiepferdes
  • Gesunderhaltung des Therapiepferdes

Referentin: Steffi Stuke

Der Kurs eignet sich sowohl für Einsteiger*innen in die therapeutische Arbeit mit Pferd als auch für pferdeerfahrene Therapeut*innen.

Hinweis: Dieser Kurs ist Voraussetzung für die Teilnahme am Kompaktkurs Pferdegestützte Ergotherapie bzw. dient als Orientierung für diesen, kann aber auch sehr gerne ganz unabhängig davon gebucht werden.
Bitte beachten: Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese AGBs.

Kompaktkurs Ergotherapie für Psychiatrie und Psychosomatik/Erwachsene 2024 (Kurs 2)

Zur Info: Aufgrund der hohen Nachfrage gibt es auch in 2024 zwei Kurse!
Der Kurs ist in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.

Ein Kurs für Ergotherapeut*innen, zur Behandlung von Klienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen

Bilde dich umfassend zur modernen, evidenzbasierten, betätigungsorientierten Ergotherapie weiter und begleite deine Klienten dabei, ihre Handlungsfähigkeit in ihrer Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit (wieder) zu erlangen und ihre Lebensqualität zu verbessern!

Der Kurs vermittelt dir das praktische ergotherapeutische Vorgehen von der Befunderhebung und Zielformulierung bis zur Behandlungsevaluation. Es werden ausgewählte Assessments vorgestellt sowie ergotherapeutische Interventionsmöglichkeiten für die Arbeit im Einzel- sowie im Gruppensetting. Der Fokus liegt hierbei auf kognitiven und verhaltensbasierten Konzepten, da diese die beste Evidenz zeigen und sich hervorragend mit unserem ergotherapeutischen Behandlungsauftrag verbinden. Weiterhin lernst du Methoden kennen, um deine Behandlung langfristig an aktuellste medizinische Forschung anpassen zu können.

Die Weiterbildung verhilft dir zu einem professionelleren Umgang und zu einer effektiveren Arbeitsweise mit psychisch und psychosomatisch erkrankten Menschen!

Der Kurs eignet sich sowohl für Therapeut*innen, die in Kliniken arbeiten, als auch für ambulant behandelnde Ergotherapeut*innen.

Bitte beachte, dass du den Kurs nur komplett von Modul I-III buchen & besuchen kannst; die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.

Kompaktkurs Ergotherapie für Psychiatrie und Psychosomatik/Erwachsene 2024 (Kurs 1)

Zur Info: Aufgrund der hohen Nachfrage gibt es auch in 2024 zwei Kurse!
Der Kurs ist in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.

Ein Kurs für Ergotherapeut*innen, zur Behandlung von Klienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen!

Bilde dich umfassend zur modernen, evidenzbasierten, betätigungsorientierten Ergotherapie weiter und begleite deine Klienten dabei, ihre Handlungsfähigkeit in ihrer Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit (wieder) zu erlangen und ihre Lebensqualität zu verbessern!

Der Kurs vermittelt dir das praktische ergotherapeutische Vorgehen von der Befunderhebung und Zielformulierung bis zur Behandlungsevaluation. Es werden ausgewählte Assessments vorgestellt sowie ergotherapeutische Interventionsmöglichkeiten für die Arbeit im Einzel- sowie im Gruppensetting. Der Fokus liegt hierbei auf kognitiven und verhaltensbasierten Konzepten, da diese die beste Evidenz zeigen und sich hervorragend mit unserem ergotherapeutischen Behandlungsauftrag verbinden. Weiterhin lernst du Methoden kennen, um deine Behandlung langfristig an aktuellste medizinische Forschung anpassen zu können.

Die Weiterbildung verhilft dir zu einem professionelleren Umgang und zu einer effektiveren Arbeitsweise mit psychisch und psychosomatisch erkrankten Menschen!

Der Kurs eignet sich sowohl für Therapeut*innen, die in Kliniken arbeiten, als auch für ambulant behandelnde Ergotherapeut*innen.

Bitte beachte, dass du den Kurs nur komplett von Modul I-III buchen & besuchen kannst; die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.

Held*innenwerkstatt-Trainer*in 2024

Zertifizierungs-Workshop mit der Autorin für Erzieher*innen, Lehrer*innen & Therapeut*innen!
Nach dem 3tägigen Workshop erhältst du das Trainer*innen-Zertifikat!

Fein- und grafomotorische Held*innen-Tricks für Kinder, um die Herausforderungen im Schulalltag zu meistern. Die Trainingsinhalte sind für die präventive Arbeit an Grundschulen konzipiert, können aber leicht für die ergotherapeutische Einzel- und Gruppenbehandlung sowie zur Schulvorbereitung im Kindergarten adaptiert werden.

Viele Kinder werden mit feinmotorischen Auffälligkeiten eingeschult und haben nicht selten Schwierigkeiten, den schulischen Aufgaben gerecht zu werden. Auch von Seiten der Schulen und Eltern ist es eine Herausforderung auf die Problematik zu reagieren. Aus dieser misslichen Lage heraus entstand 2012 die Held*innenwerkstatt an einer Grundschule in Berlin Kreuzberg und ist dort seitdem aktiv.

In der Held*innenwerkstatt lernen die Kinder in Gruppen fein- und grafomotorische Tricks, um die Herausforderungen im Schulalltag zu meistern. Die Lehrkräfte sowie Eltern haben ebenfalls die Möglichkeit Unterstützung und Beratung zu erhalten.

Der Kern des Trainings sind die Held*innentricks, die die Kinder trainieren und im schulischen Alltag anwenden lernen. Über die Jahre haben Lisa Vasvari und ihr Team viele Übungen und Ideen entwickelt, die einfach umsetzbar und integrierbar sind. Durch das Thema Held*innen finden die Kinder einen schnellen Zugang zum Thema.

Im Workshop werden das Projekt und die Idee dahinter beschrieben. Lisa Vasvari berichtet aus dem Alltag der Held*innenwerkstatt und stellt die Inhalte vor.

Ihre selbst illustrierten Materialien sowie weitere kreative Ideen für den schulischen und heimischen Alltag werden anschaulich dargestellt und praktisch erprobt. Alle Teilnehmer erhalten Unterlagen sowie Kopiervorlagen für die Durchführung eines „Superkräftetrainings“.

Der Workshop richtet sich an Ergotherapeut*innen sowie an Erzieher*innen und Lehrer*innen.

Die Trainingsinhalte sind für die präventive Arbeit an Grundschulen konzipiert, können aber für die ergotherapeutische Einzel- und Gruppenbehandlung sowie zur Schulvorbereitung im Kindergarten adaptiert werden!

Post Covid und ME/CFS (Webseminar)

Nach einer Coronainfektion kann es bei einem Teil der Betroffenen zu lang anhaltenden Folgesymptomen  mit unterschiedlichen Schwerpunkten kommen. So überwiegen bei einem Teil dieser sogenannten Long-/Post Covid Patienten Fatigue, körperliche Schwäche und Konzentrationsstörungen, bei anderen vegetative Störungen, bei wiederum anderen  Schmerzen und andere Symptome. Dabei können sich all diese Formen  überlappen und in unterschiedlicher Ausprägung vorliegen.

Besonders schwer betroffen sind diejenigen Patienten, bei denen sich  das Vollbild eines ME/CFS , d.h. eines Chronischen Erschöpfungssyndroms, entwickelt. Diese neuroimmunologische Erkrankung mit dem Leitsymptom einer ausgeprägten Fatigue (körperliche Schwäche und Ermüdbarkeit) sowie neurokognitiven, autonomen und immunologischen Symptomen und vor allem einer Belastungsintoleranz führt zu einem hohen Grad körperlicher Behinderung und damit zu viel seelischem Leid.

In dem zweitägigen Seminar werden zum einen Grundprinzipien für den Umgang mit Long-/Post Covid und vor allem ME/CFS erarbeitet, zum anderen konkrete Strategien zu den  verschiedenen Problembereichen vermittelt und eingeübt. Besonderer Wert wird auf das  Einfühlen in die Patientenperspektive gelegt, um darüber gemeinsam mit den Patienten Zukunftsperspektiven entwickeln zu können.

Inhalte:

  • Information zu Long-/Post-Covid unter besonderer Berücksichtigung von ME/CFS: Ursachen, Verlauf, therapeutische Ansatzpunkte
  • Einfühlen in die Perspektive der Betroffenen
  • Erarbeiten wichtiger Grundprinzipien in der Arbeit mit Post Covid und vor allem ME/CFS
  • Vermittlung und Einübung verschiedener Strategien zur Unterstützung in unterschiedlichen Symptombereichen
  • Mein Leben mit Post Covid bzw. ME/CFS: Entwicklung von Zukunftsperspektiven
Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese AGBs.